
Wirkungsimpulse &
-analyse
Nachhaltigkeitsbemühungen sind nur dann sinnvoll, wenn ihr Ergebnis eine positive und dauerhafte Veränderung bewirkt. Die Ermittlung und Bewertung der Effizienz und Effektivität sowie der Auswirkungen der Aktivitäten einer Organisation ist daher von entscheidender Bedeutung, um Veränderungen voranzutreiben und wirksame Methoden zu multiplizieren.
Swiss Business for Nature
Initiierung von Programmen, die ein Sprungbrett für Unternehmen darstellen, um wirkungsvolle Projekte zu starten, die zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung auf ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Ebene beitragen. engageability leitet unter anderem die Multi-Stakeholder-Plattform für den Schutz und die Erhaltung der Biodiversität, Swiss Business for Nature (SB4N).
Dienste
Verbreitung von nachhaltigen Lösungen
Befürwortung naturbasierter Netto-Null-Ansätze
Vernetzungsmöglichkeiten mit Pionieren schaffen
Unterstützung von Organisationen bei der Einrichtung, Anpflanzung und Überwachung von Tiny Forests
Unterstützung der Unternehmen bei der Formulierung geeigneter Verpflichtungen
Moderation von Workshops und Konferenzen zu Impact-Lösungen
Erleben Sie
Swiss Business for Nature (SB4N)
Initiierung und Leitung einer Multi-Stakeholder-PlattformBenchmark zu den Umweltzielen 2021
Auswertung im Auftrag des BAFU, Zugang hierInnovate 4 Nature Konferenzen
Organisation und Moderation von KonferenzenAuszeichnung für grüne Unternehmen
Bewertung und Rolle der Jury, erfahren Sie mehr
Nachrichten & Publikationen
Benchmark zu den Umweltzielen 2021 – JETZT VERFÜGBAR
8 Dez 2021 | Impulsveranstaltung INNOVATE 4 NATURE
Green Business Award 2021 – Porträts der Gewinner
13 Okt | Tiny Forests online Impulsveranstaltung
Integrierte Wertanalyse
Bewertungen des sozio-ökonomischen Wertes einer Organisation als Ganzes, aber auch ihrer Produkte und Dienstleistungen sowie spezifischer Programme oder ihres Nachhaltigkeitsengagements, sind wertvolle Entscheidungsinstrumente. Solche Bewertungen stellen sicher, dass Entscheidungen finanziell, ökologisch und sozial vertretbar sind.
Dienste
Analyse von Projekten und Initiativen gemäß dem SDGX Integrated Value Assessment Tool
Bewertung von Projekten und Initiativen nach der Social Return on Investment-Methodik
Durchführung von Basis- und Wirkungsanalysen im Feld
Überwachung und Bewertung von Projekten, Initiativen, Programmen und Partnerschaften
Erleben Sie
SDGX Integrated Value Assessment Tool (SIVAT)
Entwicklung und Evaluierung des ToolsIntegrated Value Assessment Konferenzen
In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Post und geelhaarconsulting
Nachrichten & Publikationen
Konferenz ‚Integrierte Wertanalyse‘
Stakeholder-Konsultation zur Value Balancing Alliance
Wirtschaft und Menschenrechte
Die Einhaltung von Menschenrechten bietet erhebliche Vorteile bei der Unternehmensführung. Neben Compliance und Risikomanagement und damit der Vermeidung potenzieller Rechts- und Reputationsrisiken verbessert der Einsatz für die Menschenrechte auch die Marktposition und Produktivität eines Unternehmens. Um diese Vorteile nutzen zu können, müssen Unternehmen nicht nur ihre eigenen Aktivitäten, sondern die ihrer gesamten Wertschöpfungskette untersuchen. Die UN-Leitprinzipien und die OECD-Leitsätze für verantwortungsbewusstes Wirtschaften bieten den notwendigen Rahmen, um ein Menschenrechtsmanagement und ein Sorgfaltspflichtsystem zu etablieren.
Dienste
Durchführung von „Business and Human Rights“-Schulungen, einschließlich Workshops mit Vorständen
Durchführung von Assessments und Gap-Analysen der Unternehmensstrukturen sowie der Geschäfts- und Menschenrechtsanforderungen
Entwicklung von Menschenrechtsrichtlinien und Menschenrechtsmanagementsystemen
Integration von Menschenrechtsrichtlinien in Risikomanagementsysteme
Bewertung von Risiken und Chancen
Durchführung von ‚Human Rights Risk and Impact Assessments‘ in enger Zusammenarbeit mit Stakeholdern
Entwicklung eines Sorgfaltspflichtsystems entlang der Wertschöpfungskette
Erleben Sie
Organisation von „Business and Human Rights“-Workshops
Workshops u. a. mit Fokus auf Schwellenländer, KMU und den BausektorEntwicklung der Online-Umfrage „Business and Human Rights
Basierend auf der Methodik des Corporate Human Rights Benchmark (CHRB)Entwicklung eines „Business and Human Rights“-Managementansatzes
Fokus auf kritische Sektoren wie z.B. den Bergbau, u.a.